Button Menu mobile

364
RIGAUD, HYACINTHE

Perpignan 1659 - 1743 Paris

Portrait de Johannes Frisching (1668-1726).


Öl auf Leinwand, doubliert, verso bez. "Rigaud pinxit A Paris" sowie "Joh: Frisching AE: 30 Ao: 1698",
80x63,5 cm

(Please scroll down for the English version.)

Dem angebotenen Werk wird ein gerahmter Stich (12x9 cm) mit dem Porträt von Samuel Frisching (1638-1721), dem Vater des Dargestellten, beigegeben.

Provenienz: Familie von Werdt, Bern; Galerie Fischer,
November 1909; William S. Kundig Kunsthandlung, Collections C. Bally-Müller comprenant l'ancienne collection du colonel Brüderlin, Basel, 27. April 1940, Lot 300; Privatbesitz, Schweiz.

Literatur: Ariane James-Sarazin, Hyacinthe Rigaud (1659-1743). Le catalogue raisonné, Dijon 2016 (erscheint im September 2016), Bd. 2, Nr. P.1124.

Hyacinthe Rigaud (eigentlich Jacint Rigau-Ros i Serra) wurde als Sohn einer Malerfamilie im damaligen Fürstentum Katalonien geboren und gilt als bedeutendster Porträtmaler des Ancien Régime. Mit 14 Jahren begann er in Montpellier seine Malerausbildung und war neben Paul Pezet Schüler von Henry Verdier und Antoine Ranc, der ihm das Werk Anthonis van Dycks näherbrachte. Ein sechsjähriger Studienaufenthalt in Lyon machte Rigaud ferner mit der Malerei diverser flämischer, niederländischer und italienischer Künstler vertraut, insbesondere Rubens, Rembrandt und Tizian. Bereits in jenen Jahren hatte sich der Künstler bei einem weiten Kundenkreis einen exzellenten Ruf erarbeitet. Angespornt von diesen Erfolgen liess sich Rigaud 1681 in Paris nieder. Im Folgejahr erhielt er für ein Historiengemälde den zweiten Preis des "Prix de Rome" und die Aussicht auf ein Stipendium in der italienischen Metropole. Auf Anraten seines damaligen Lehrers, des königlichen Hofmalers Charles Lebrun, schlug er das Stipendium jedoch aus und widmete sich fortan der Porträtmalerei. Durch Auftragsarbeiten von wohlhabenden Bürgern sowie Vertretern des Amtsadels erlangte Rigaud in Paris grosses Ansehen. Mit dem Porträt von Philipp I. von Orléans, Bruder König Ludwig XIV. wurde Rigaud zum unangefochtenen Meister seiner Profession und verkehrte fortan in den höchsten Kreisen des Klerus und verschiedener europäischer Königshäuser. Mit unvergleichbarer Präzision erfasste Rigaud Physiognomie und Charakter der darzustellenden Person auf der Leinwand. Seine Bildnisse zehrten nicht nur vom Bedürfnis des Ancien Régimes nach gesellschaftlicher Repräsentation, sondern erlauben bis heute einen vertieften Einblick in Mode, Frisuren und Lebensstil der damaligen Epoche. Die Zuordnung von Werken zur Hand des Meisters ist oft nicht einfach, da es einerseits zahlreiche AtelierðKopien gibt, und andererseits Rigaud einen eigenen Spezialistenstab in seinem Atelier beschäftigte, der beispielsweise für die Hintergrundgestaltung seiner Bildnisse zuständig war. Rigauds bekannteste Komposition ist das grossformatige Porträt König Ludwigs XIV. aus dem Jahr 1701, das als Verkörperung und Inbegriff des Absolutismus in die Geschichte eingegangen ist. 1707 wurde Rigaud Mitglied der Akademie und lehrte dort ab 1710 Malerei.

Der porträtierte Johannes Frisching (1668-1726) entstammte dem Berner Patriziergeschlecht der Frisching (dialektal "Früschig"), das vermutlich im Niedersimmental beheimatet war und seit dem 15. Jahrhundert das Burgerrecht der Stadt Bern besass. Johannes war der Sohn von Samuel II Frisching (1638-1721), der - im Alter von 77 Jahren - als zweiter Vertreter der Familie Frisching Schultheiss der Stadt und Republik Bern wurde; vorher war er u.a. General im Zweiten Villmergerkrieg gewesen. Johannes Frisching war mit Margaretha von Stürler (von Serraux) verheiratet, wirkte als Offizier, Magistrat sowie als Gesandter von Bern und verwaltete zusammen mit seinem Bruder Gabriel die Herrschaft Schloss Rümligen. 1701 war er Mitglied des Grossen und 1721 des Kleinen Rates. Beim vorliegenden Werk handelt es sich um eine unter Mitwirkung von Hyacinthe Rigauds Werkstatt entstandene Arbeit, was bei diesem französischen Meister nicht unüblich war. Erkennen lässt sich dieser Umstand sowohl an der Wiedergabe der Gewebetextur als auch an der Ausführung des roten Samtmantels, dessen Faltenkonturen eher sparsam und geometrisch ausfallen. Für die Hand des Meisters hingegen charakteristisch sind die Ausführung der Körperhaltung, die Ausrichtung des Gesichtes, der entlang dem Oberkörper geführte linke Arm und die elegante Platzierung des Offiziersmantels auf der rechten Schulter. Bildnisse ranghoher Militärs schuf Hyacinthe Rigaud in den Jahren 1697-1699, also in der Zeit um das Kriegsende Frankreichs gegen die Augsburger Liga.

Wir danken Frau Ariane James-Sarazin, Angers, für ihre Bestätigung der Autorenschaft und ausführliche Werkinformationen.
 

 A framed engraving of a portrait of Samuel Frisching (1638-1721), the father of the here depicted Johannes Frisching, is added to this work.

Provenance: Family von Werdt, Bern; Galerie Fischer,
November 1909; William S. Kundig Kunsthandlung, Collections C. Bally-Müller comprenant l'ancienne collection du colonel Brüderlin, Basel, April 27, 1940, Lot 300; Private Collection, Switzerland.

Literature: Ariane James-Sarazin, Hyacinthe Rigaud (1659-1743). Le catalogue raisonné, Dijon 2016 (to be published in September 2016), Vol. 2, Nr. P.1124.

Hyacinthe Rigaud (baptismal name Jacint Rigau-Ros i Serra) was born into a family of Catalan painters in Perpignan and is regarded as one of the most renowned portraitists of the Ancient Régime. Rigaud underwent his first artistic training at the age of fourteen in Montpellier, where he was taught by Paul Pezet, Henry Verdier and Antoine Ranc. It was the latter who introduced Rigaud to the oeuvre of Anthony van Dyck. During a six-year study visit to Lyon Rigaud gained extensive artistic insights into the works of various Flemish, Dutch and Italian masters such as Rubens, Rembrandt and Titian, to name but a few. In 1681 the youthful painter relocated to Paris, having already acquired a fine reputation amongst an ever-expanding number of clients and admirers. The following year his efforts were duly rewarded, as Rigaud was awarded the silver medal of the “Prix de Rome” and offered a stipend in the Eternal City. However, Rigaud turned down the offer to study in Rome, not least due to the advice given to him by his teacher at the time, the court painter Charles Lebrun. Encouraged by his master, Rigaud chose to devote his talents to portraits. He soon shot to prominence in Paris, owing to commissioned portraits painted for a wealthy bourgeois clientele and members of the nobility of the robe. Rigaud finally established himself as a master of his trade with a painting of Philip I, Duke of Orléans and brother of King Louis XIV. At the peak of his profession, Rigaud’s portraits were much sought-after amongst the highest echelons of Europe’s nobility, clergy and royal courts. Rigaud was able to capture a person’s character and facial features with unparalleled precision and virtuosity. His paintings not only attended skilfully to the need for social representation of the epoch but likewise provide modern students of his oeuvre with intriguing insights into lifestyles, taste, fashion and fancy of the Ancien Régime. The assignment to the hand of Rigaud is not always straightforward since there are numerous copies from his studio. Moreover, the master employed a staff of specialists which was responsible for the backgrounds, to name but one example. Rigaud’s most admired work is the sublime large-size painting of King Louis XIV made in 1701 which came to epitomise the spirit of absolutism like no other work of art. Hyacinthe Rigaud entered the Academy in 1707 and taught there from 1710 until his death in 1743.

Johannes Frisching (1668-1726), depicted here in military attire, was an offspring of the noble Bernese patrician family Frisching (“Früschig” in Bernese), a family originally from the Niedersimmental area which had been granted the citizenship of the city of Bern as early as the 15th century. Johannes was the son of Samuel III Frisching (1638-1721), who at the age of 77 was elected to the office of Schultheiss (chief magistrate) of Bern as only the second member of his lineage. Johannes’ father also distinguished himself as commander-in-chief of the Bernese forces in the Second War of Villmergen. Johannes Frisching was married to Margaretha von Stürler (von Serraux) and served his native Bern in diverse functions as a military commander, magistrate and ambassador. Furthermore, Johannes ruled over the castle of Rümligen together with his brother Gabriel. Elected in 1701 to the Grand Council and in 1721 to the Small Council of Bern. The present work was created by the artist in collaboration with his staff of expert painters, a common occurrence with works by Rigaud. This can be observed in the rendering of the gentlemanly velvet cloak. The contours of the coat’s folds are rather sparingly executed and appear geometrical in shape. On the other hand, the execution of the body posture, the orientation of the face and gaze towards the observer’s right, the left arm’s positioning along the upper body and the elegant placement of the military officer’s cloak on the right shoulder are characteristic hallmarks of the master’s hand. Rigaud produced several portraits of high-ranking officers between 1697 and 1699, around the end of the French war against the League of Augsburg (also known as the Grand Alliance).

We are grateful to Mrs. Ariane James-Sarazin for confirming the authorship and for the detailed information on the work.

Estimation CHF 46'000
EUR 46'000
USD 49'462
Zuschlag CHF 30'000
Die Preislimite liegt in der Regel ca. zwischen 1/2 bis 2/3 der Schätzung. Schriftliche und telefonische Gebote werden über das Login, E-Mail (info@dobiaschofsky.com), Fax +41 31 560 10 70 und per Brief entgegengenommen.
Oder bieten Sie live über Invaluable oder Lot-Tissimo.
Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Bestimmen Sie selber, ob Sie alle Cookies akzeptieren oder nur die für die Funktion der Website technisch Notwendigen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.