Button Menu mobile

501
JAWLENSKY, ALEXEJ VON

Torschok 1864 - 1941 Wiesbaden

"Meditation".


Öl auf Papier, auf Malkarton,
mgr. u.l.,
18x13 cm (BG)

(Bitte scrollen Sie nach unten für die deutsche Version.)

Provenance: Ketterer Auctions, 19 May 1954, Lot 955; Private Collection, Switzerland.

Photo expertise: Lucia Pieroni-Jawlensky/Angelica Jawlensky, Alexej von Jawlensky Archiv, Locarno, 27 November 1993.

Literature: The Alexej von Jawlensky Archive (Eds.), Alexej von Jawlensky. Catalogue Raisonné. The Watercolours and Drawings 1890-1938, Vol. 4, Munich 1998, p. 438, No. 2327 (illustrated on p. 430).

At the age of 16, Alexej Jawlensky was attending an officer school when he caught sight of paintings for the very first time while on a visit to the Moscow Industry and Art exhibition in 1882. The experience left him with the desire to become a painter. In the early stages of his career, Jawlensky practised his painting and drawing skills all by himself. In 1899, the young officer was posted to St. Petersburg, which enabled him to visit the Russian Academy of Arts in the evenings and to hone and model his skills on the works on display there. It was through the Academy that he became acquainted with Ilia Repin, the illustrious representative of Nineteenth century Russian Realism. Repin was to introduce Jawlensky to his former student Baroness Marianne von Werefkin, a successful painter in her own right at the time. Jawlensky was taught painting in oil under the tutelage of Werefkin. In 1896, the painter followed his patron to Munich and set the stage for a decisive phase of mutual engagement with artists such as Anton Azbe and members of the Munich School. In Munich, Jawlensky became an important member of the Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M) and of Der Blaue Reiter. The outbreak of the First World War compelled Jawlensky and Werefkin, both Russian citizens, to leave Germany for Switzerland. While in exile there, Jawlensky met the notable Swiss painters Paul Klee, Cuno Amiet and Ferdinand Hodler. Jawlensky’s works “Variationen” as well as the series "Mystische Köpfe" and "Heilandsgesichter" are testament to his fruitful sojourn in Switzerland. He returned to Germany only in 1921 when he relocated to Wiesbaden. Jawlensky gradually broke away from his focus on portraits and developed his distinctive formula for the human face that is both reminiscent of Russian icons and free of individuality, as exemplified in his characteristic series of abstract heads. As the 1920ies drew to a close, the artist became increasingly crippled by the painful symptoms of a rheumatoid arthritis, which would tie him to his bed for months in subsequent years. In spite of the gradual loss of strength in his hands from 1934 onwards, Jawlensky found a way to create novel works such as the one on offer here. In stern defiance of his deteriorating condition, the artist conceived of an ingenious method that enabled him to produce small-scale works on paper or board with long, horizontal, vertical and sloping lines and dashes, thus creating the almost 1000 pieces of the series entitled “Meditationen” (meditations). Whereas the artist’s condition still allowed the depiction of round facial traits in the early pieces of the series, Jawlensky’s late works testify to an altogether more abstract, sombre and expressive character. Hence, the changed style of the meditations was not merely necessitated by the illness but more than anything remains testament to the artist’s valiantly defying the debilitating forces within his body.

The present work is dated to 1935.

 

 

Provenienz: Ketterer Auktionen, 19. Mai 1954, Lot 955; Privatbesitz, Schweiz.

Fotoexpertise: Lucia Pieroni-Jawlensky/Angelica Jawlensky, Alexej von Jawlensky Archiv, Locarno, 27. November 1993.

Literatur: The Alexej von Jawlensky Archive (Hrsg.), Alexej von Jawlensky. Catalogue Raisonné. The Watercolours and Drawings 1890-1938, Bd. 4, München 1998, S. 438, Nr.
2327 (mit Abbildung S. 430).

Als sechzehnjähriger angehender Offizier erblickte Alexej Jawlensky in der Russischen Industrie- und Kunstausstellung 1882 in Moskau zum ersten Mal Gemälde und entdeckte seine Leidenschaft für die Malerei. Seine malerischen und zeichnerischen Fähigkeiten schulte der junge Alexej Jawlensky anfangs völlig autodidaktisch. 1899 wurde der Offizier nach Sankt Petersburg versetzt, was dem vielversprechenden Talent die Möglichkeit eröffnete, abends die Russische Kunstakademie zu besuchen und seine Fertigkeiten weiterzuentwickeln. Über die Akademie lernte der junge Jawlensky den berühmten Vertreter des russischen Realismus Ilja Repin kennen. Es war dieser entscheidende Kontakt, welcher Jawlensky mit Repins ehemaliger Schülerin, der erfolgreichen Malerin und Baronin Marianne von Werefkin bekannt machte. Unter Werefkins Förderung erlernte der Maler die Ölmalerei, siedelte 1896 mit ihr nach München über und begann eine ihn prägende Phase des künstlerischen Austausches mit Anton Azbe und Vertretern der Münchner Schule, welche in den Kooperationen der Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M) sowie im Blauen Reiter ihren bedeutendsten Ausdruck fanden. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zwang Alexej Jawlensky, seine Familie und Marianne von Werefkin als russische Staatsbürger Deutschland zu verlassen und in die Schweiz überzusiedeln. Hier machte Jawlensky Bekanntschaft mit Paul Klee, Cuno Amiet und Ferdinand Hodler. Erst 1921 liess er sich wieder in Deutschland nieder und zwar diesmal in Wiesbaden. Aus Jawlenskys Schweizer Zeit stammen Arbeiten der "Variationen" sowie die Werkreihen "Mystische Köpfe" und "Heilandsgesichter". Jawlensky löste sich vom Porträt und entwickelte eine von Individualität befreite, an russische Ikonen angelehnte Formel für das menschliche Gesicht, die in der Reihe der Abstrakten Köpfe ihren charakteristischsten Niederschlag fand. In den späten 1920er-Jahren sah sich der Künstler in seinem Schaffen zusehends mit schmerzvollen Symptomen einer rheumatoiden Arthritis konfrontiert, welche ihn in den folgenden Jahren teils monatelang ans Bett fesselte. Trotz des zunehmenden Kraftverlusts in seiner Malerhand im Jahre 1934, gelang Jawlensky zu neuartigen Werken wie dem hier Angebotenen. Seiner Krankheit trotzend entwickelte er eine Methode, um mit einfachsten Mitteln, im kleinen Format, mit langen, horizontalen, vertikalen sowie schrägen Pinselstrichen auf Malpapier oder Karton die knapp 1000 Arbeiten der "Meditationen" zu realisieren bis zur vollständigen Lähmung im Jahr 1938. War in den frühen Meditationen das Auftragen runder Gesichtsformen noch möglich, nahmen die späteren Werke einen abstrakteren, dunkleren und zugleich expressiveren Charakter an. Die "Meditationen" sind somit nicht nur Ausdruck der krankheitsbedingten Veränderung seines künstlerischen Duktus, sondern gleichzeitig auch ein letzter Triumph, ein stolzes Aufbäumen des Künstlers gegen die seinen Körper zerstörende Kraft.

Das angebotene Werk wird ins Jahr 1935 datiert.

Estimation CHF 75'000
EUR 75'000
USD 80'645
Adjugé CHF 65'000
En règle générale le prix de réserve est fixé entre 1/2 et 2/3 de l'estimation. Nous acceptons les offres écrites ou téléphoniques à l'aide du login, par email (info@dobiaschofsky.com), par fax +41 31 560 10 70 ou par courrier.
Ou misez en direct sur Invaluable ou Lot-Tissimo.
Utilisation des cookies
Les cookies facilitent la prestation de nos services. Décidez vous-même si vous acceptez tous les cookies ou uniquement ceux techniquement nécessaires au bon fonctionnement du site web. Pour plus d'informations sur les cookies, veuillez consulter notre Politique de confidentialité.