A138 Herbst 2024 : Internationale Kunst
66 Internationale Kunst 400 GONTCHAROVA, NATALIA (EIGTL. SERGEIEVNA, NATALYA) (LADYZHINO 1881 – 1962 PARIS) «AU CAFÉ». Öl auf Leinwand, sig. u.l., 68 x 57,5 cm CHF 320000.–* / EUR 350000.–* Provenienz: Privatbesitz, Schweiz. Literatur: Denise Bazetoux, Natalia Gontcharova. Son oeuvre entre tradition et modernité, Bd. 1, Paris 2010, S. 274, Nr. 469 (mit Abbildung). Das Gemälde dürfte um 1912/13 entstanden sein. Natalia Gontcharova nahm 1898 an der Moskauer Akademie ein Bildhauerstudium auf, entschied sich aber bald schon für die Malerei. Ihre Karri- ere entwickelte sich rasant: 1905 zeigte sie auf einer Ausstellung Werke, die als «primitiv» bezeichnet wurden, da sie in vehementem Kontrast zur traditionellen symbolistischen Kunst standen. Durch diese Präsentation erlangte sie in Russland Bekanntheit. Mit ihrer Teilnahme am Pariser Salon d‘Automne 1906 war Gontcharova erstmals im westlichen Ausland vertreten. Zusammen mit ihrem Wegbegleiter, dem Maler Michail Larionow, gründete sie 1910 die Künstlergruppe «Karo-Bube» und 1912 die Bewegung «Eselsschwanz». Den Höhepunkt ihrer Karriere erreichte sie 1913 in Moskau mit einer Ausstellung von über 800 Werken. In dieser Zeit entwickelte sie zusammen mit Larionow den «Rayonismus» oder «Raggismus», einen Malstil, der die Wirkung des Lichtes auf Objekten erforscht. Nach ihrem Umzug nach Paris 1918 widmete sie sich erfolgreich der Gestaltung von Kostümen und Bühnenbildern für Sergej Djagilevs «Ballets Russes». Ihr künstlerisches Schaffen, das Elemente der russischen Volkskunst mit modernen europäischen Strömungen vereint, beeinflusste die Kunstszene bis zu ihrem Tod massgeblich. Natalia Gontcharova fing die Alltagswelt in fast karikierender Weise ein, Gestik und Ausdruck ihrer Protagonisten oft theatralisch überzeichnend. Der abstrakte Hintergrund generiert einen mehr symbolischen als realen Raum. Mit dieser Reduktion griff die Künstlerin auf Stilmittel der Ikonen- malerei zurück, was auf ihre spätere Entwicklung des Rayonismus hinweist. For an english translation and more illustrations of this lot please refer to our online catalogue www.dobiaschofsky.com .
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=