A139 ne A133 Kunstauktionen Schweiz: Schweizer Kunst ersteigern
Button Menu mobile

471
GOTTLIEB, ADOLPH

1903 New York 1974

"Oval Slanted".


Stahl, polychrom gefasst,
seitlich sig. u. dat. (19)68,
H: 36,5 cm, B: 61 cm, T: 34 cm

(Please scroll down for the English version.)

Provenienz: Besitz des Künstlers, New York; Adolph and Esther Gottlieb Foundation, New York; Privatsammlung, Schweiz; durch Erbschaft an Privatbesitz, Schweiz.

Ausstellungen: Gottlieb: Sculpture, University of Maryland Art Gallery, College Park, 15. Oktober - 22. November 1970; Adolph Gottlieb: 20 Monotypes & Other Late Works, Andre Emmerich Gallery, New York, 4.-22. Februar 1978; Adolph Gottlieb: Paintings, Works on Paper, Sculpture, Thomas Segal Gallery, Boston, 8. April - 3. Mai 1978; Adolph Gottlieb: Bilder, Gouachen, Monotypien, Skulpturen, Galerie Wentzel, Köln, 4. Mai - 23. Juni 1984; Adolph Gottlieb: Important Works, Landau Fine Art, Montreal, Quebec, 21. Oktober - 10. Dezember 1993; Adolph Gottlieb, American Contemporary Art Galleries, München, 8. September - 25. November 1995; Adolph Gottlieb: A Retrospective, American Contemporary Art Galleries, München, 9. September - 30. November 2011.

Nach Abbruch der High School nahm der 16-jährige Adolph Gottlieb ein Kunststudium an der Art Studens League in New York auf. Zwei Jahre später bereiste er erstmals Europa, besuchte Berlin, München und Paris und sammelte Erfahrungen an der Académie de la Grande Chaumière. Zurück in New York 1923, holte er seinen High School-Abschluss nach und studierte an der Parsons School of Design. Zusammen mit Mark Rothko gründete er 1935 die Künstlergruppe "The Ten". Gottlieb gilt als Mitbegründer des Abstrakten Expressionismus. Seine vom Surrealismus beeinflussten Arbeiten sind bestrebt, Ideen und Emotionen anhand von zeichenhafter Symbolik möglichst realitätsnah zu vermitteln. In seinen späten Werken wie den "Imaginary Landscapes" oder der "Burst Paintings"-Serie dominiert ein gestisches, reduziertes Formenvokabular. Hierin manifestiert sich auch Gottliebs entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Farbfeldmalerei der 1940er und 1950er Jahren in New York. 1959 nahm der Künstler an der documenta II in Kassel teil. Neben Gemälden schuf er ab 1967 auch Skulpturen. Trotz eines Schlaganfalles 1970, der zu einer halbseitigen Lähmung führte, arbeitete Gottlieb bis zu seinem Lebensende weiter.

Zur Umsetzung seiner spannungsgeladenen Leinwände in dreidimensionale Objekte, entwickelte Gottlieb ein System von sich schneidenden Ebenen. Später vergrösserte der Künstler die Objekte und verwendete bemalten Stahl und Aluminium.

"Ich fühle die Notwendigkeit, die bestimmten Farben, die ich verwende, oder die bestimmten Formen dazu zu bringen, die Last von allem zu tragen, was ich ausdrücken möchte, und alles muss sich auf diese wenigen Elemente konzentrieren". (Adolph Gottlieb über seine Arbeit)

 

 

Provenance: Property of the artist, New York; Adolph and Esther Gottlieb Foundation, New York; private collection, Switzerland; by inheritance to private property, Switzerland.
Exhibitions: Gottlieb: Sculpture, University of Maryland Art Gallery, College Park, October 15-November 22, 1970; Adolph Gottlieb: 20 Monotypes & Other Late Works, Andre Emmerich Gallery, New York, February 4-22, 1978; Adolph Gottlieb: Paintings, Works on Paper, Sculpture, Thomas Segal Gallery, Boston, April 8-May 3, 1978; Adolph Gottlieb: Bilder, Gouachen, Monotypien, Skulpturen, Galerie Wentzel, Cologne, Germany, May 4- June 23, 1984; Adolph Gottlieb: Important Works, Landau Fine Art, Montreal, Quebec, October 21 - December 10, 1993; Adolph Gottlieb, American Contemporary Art Galleries, Munich, September 8 - November 25, 1995; Adolph Gottlieb: A Retrospective, American Contemporary Art Galleries, Munich, September 9 - November 30, 2011.
To transform his tension-filled canvases into three-dimensional objects, Gottlieb developed a system of intersecting planes. Later, the artist enlarged the objects using painted steel and aluminium.
"I feel a necessity for making the particular colors that I use, or the particular shapes, carry the burden of everything that I want to express, and all has to be concentrated within these few elements". (Adolph Gottlieb about his work).

Estimation CHF 70'000
EUR 77'777
USD 87'500
Zuschlag CHF 60'000
Dieses Lot wurde auf der Auktion A133 bei DOBIASCHOFSKY AUKTIONEN AG am 06.05.2022 versteigert.


Besitzen Sie ein ähnliches Objekt und möchten es verkaufen?

Informieren Sie sich über den Verkauf bei DOBIASCHOFSKY. Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns direkt Ihre Anfrage zur Einlieferung.


Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Bestimmen Sie selber, ob Sie alle Cookies akzeptieren oder nur die für die Funktion der Website technisch Notwendigen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.