A139 ne A134 Kunstauktionen Schweiz: Schweizer Kunst ersteigern
Button Menu mobile

72
BILLE, EDMOND

Valangin 1878 - 1959 Sierre

"Printemps dans la montagne".


Öl auf Leinwand,
sig., dat. (19)05 u. bez. "Sierre" u.l., verso a. Etikett
betitelt, 97x130 cm

Recto Plakette: "1er Prix. Concours Calame, Genève 1905".

Verso altes Etikett: B.K.V. (Badischer Kunstverein), Karlsruhe.

Literatur: Bernard Wyder, Edmond Bille. Une biographie, Genève 2008, S. 65, Nr. 128 (mit ganzseitiger Abbildung).

Edmond Bille lernte 1894/95 an der École des Beaux-Arts in Genf und anschliessend zwei Jahre an der École Nationale des Arts Décoratifs und der Académie Julian in Paris, wo er sich ein Appartement mit Charles L'Eplattenier teilte. Ende des Jahrhunderts gründete er mit Hans Widmer und Jakob Herzog eine Künstlerkolonie in Brienzwiler, wo er sich wiederholt für mehrere Monate aufhielt. Der ländliche Charakter der Schweiz zog ihn sehr an, und namentlich das Wallis wurde zum zentralen Ausgangspunkt seines Schaffens. Mit seiner Frau zog Bille 1904 nach Sierre und liess sich ein grosses, im Volksmund als ®Château du peintre Bille¯ geläufiges Atelierhaus errichten. Seine neue Heimat verliess er nur noch für kurze Aufenthalte in Italien und in Portugal. Künstlerisch widmete er sich besonders der alpinen Landschaftswiedergabe und idealisierten Szenen des bäuerlichen Lebens. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges engagierte er sich zunehmend politisch und sozial, was sich auch in seinen Arbeiten wie etwa der Holzschnittfolge ®Une danse macabre¯ niederschlug. Nach dem Krieg erweiterte er sein Repertoire um Bildthemen des Nationalismus, des gesellschaftlichen Lebens und um Dekorationen sakraler und profaner Bauten. Der Höhepunkt künstlerischer und institutioneller Anerkennung erreichte ihn Mitte der 1930er Jahre. Neben Gemälden schuf Bille auch Druck- und Werbegrafiken sowie Buchillustrationen.

Ende 1899 hielt sich Edmond Bille erstmals in Chandolin im Val d'Anniviers auf. Fasziniert von der Walliser Landschaft, suchte er in den folgenden Jahren die kleine Ortschaft immer wieder auf. Für das angebotene Werk - eine der ersten Arbeiten im 1904 fertiggestellten Atelierhaus in Sierre - wählte der Künstler eine Ansicht oberhalb von Chandolin zum Zeitpunkt der Schneeschmelze. Die Chalets und die Kirche scheinen am Steilhang beinahe zu verschwinden, während der Blick über die noch schneebedeckte Bergkette auf der gegenüberliegenden Talseite gleitet. Für sein Werk erhielt Edmond Bille zusammen mit Alfred Pellegrini den ersten Preis im "Concours Calame" von 1905.

Estimation CHF 22'000
EUR 24'444
USD 27'500
Zuschlag CHF 30'000
Dieses Lot wurde auf der Auktion A134 bei DOBIASCHOFSKY AUKTIONEN AG am 04.11.2022 versteigert.


Besitzen Sie ein ähnliches Objekt und möchten es verkaufen?

Informieren Sie sich über den Verkauf bei DOBIASCHOFSKY. Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns direkt Ihre Anfrage zur Einlieferung.


Die Preislimite liegt in der Regel ca. zwischen 1/2 bis 2/3 der Schätzung. Schriftliche und telefonische Gebote werden über das Login, E-Mail (info@dobiaschofsky.com), Fax +41 31 560 10 70 und per Brief entgegengenommen.

Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Bestimmen Sie selber, ob Sie alle Cookies akzeptieren oder nur die für die Funktion der Website technisch Notwendigen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.