A139 ne A135
Bauernalltag.
Scherenschnitt und Collage,
a. Unterlage sig. u. dat. 1951 u.M.,
16,5x21 cm (LM)
Louis David Saugy gehört zusammen mit Johann Jakob Hauswirth zu den wichtigsten Vertretern des volkstümlichen Scherenschnitts, einer in der Schweiz des 19. und frühen 20. Jahrhunderts beliebten Form kunsthandwerklicher Betätigung. Saugy wuchs im Pays d'Enhaut als Sohn eines Bauern und einer Lehrerin in einfachen ländlichen Verhältnissen auf. Zunächst verdiente er sich seinen Lebensunterhalt als Zimmermann, später als Postbote. In den Bauernhäusern der Umgebung begegneten ihm die Scherenschnitte von Johann-Jakob Hauswirth, die ihn zu ersten eigenen Versuchen anregten. Als 40-Jähriger konnte er seine Erzeugnisse erstmals ausstellen und verkaufen. Aufgrund einer Gehörerkrankung wurde der Waadtländer frühpensioniert und widmete sich fortan ganz dem Scherenschnitt. Seine Arbeiten fanden rasch über die regionalen Grenzen hinweg internationale Beachtung, und zu seinem Kundenkreis gesellten sich Sammler aus England und den Vereinigten Staaten sowie Persönlichkeiten wie die spanische Königsfamilie. Saugy schöpfte sein Motivrepertoire aus den Gegebenheiten des Alltages. Bäuerliche Szenen, Alpaufzüge und Herzen gehören zu den festen Bestandteilen seiner Schnittkunst. Eine Reise ins Wallis beeindruckte den bereits über 70-Jährigen nachhaltig und führte zu einer Erweiterung der Motivpalette. Neben monochrom schwarzen Scherenschnitten schuf Saugy auch grossformatige, mehrfarbige Kompositionen von hohem Detaillierungsgrad.
Die Preislimite liegt in der Regel ca. zwischen 1/2 bis 2/3 der Schätzung. Schriftliche und telefonische Gebote werden über das Login, E-Mail (info@dobiaschofsky.com), Fax +41 31 560 10 70 und per Brief entgegengenommen.