A139 ne A136
Ohne Titel.
Stahl, schwarz patiniert,
a. Plinthe Schlag-Sig. "Wiggli",
H: 172 cm
Dazu: Weisser Holzsockel.
Nach dem Gymnasium absolvierte Oscar Wiggli eine Mechanikerlehre, gefolgt von zwei Semestern Architekturstudium an der ETH Zürich und einer Ausbildung zum Bildhauer an der Académie de la Grande Chaumière in Paris 1953. In Grosshöchstetten arbeitete er bei einem Steinmetz und bezog 1955 sein eigenes Atelier im jurassischen Muriaux, das er bis zu seinem Lebensende betrieb. Wiggli vertiefte seine Kenntnisse im Schmiedehandwerk, erhielt ein Eidgenössisches Kunststipendium und nahm 1958 an der zweiten Plastikausstellung in Biel teil. Er profilierte sich als Eisenplastiker, schuf daneben jedoch auch Wachsarbeiten. 1972 wurden seine Werke in der Berner Kunsthalle gezeigt, und drei Jahre später erhielt er den Solothurner Kunstpreis.
Die Preislimite liegt in der Regel ca. zwischen 1/2 bis 2/3 der Schätzung. Schriftliche und telefonische Gebote werden über das Login, E-Mail (info@dobiaschofsky.com), Fax +41 31 560 10 70 und per Brief entgegengenommen.