A139 ne A136 Kunstauktionen Schweiz: Schweizer Kunst ersteigern
Button Menu mobile

430
ROTH, DIETER

Hannover 1930 - 1998 Basel

"22 B Relief (aus: "grosses Relief")".


Mischtechnik, Materialcollage auf Fotografie, auf Sperrholz,
sig. u. dat. "Mosfellsbaer" 1984 - "Basel" 1989 u.M.,
55x75x5 cm

Provenienz: Privatsammlung, Stuttgart; Galerie Hauser & Wirth, Zürich, Nr. ROTH46445 (verso Etikett), 2012; europäische Privatsammlung.

Ausstellung: Atelier + Küche = Labore der Sinne, Marta Herford Museum für Kunst, Architektur, Design, Ostfildern, 12. Mai - 16. September 2012 (mit Abbildung im Katalog S. 106).

Aufgewachsen in Hannover, wurde Dieter Roth während des Zweiten Weltkrieges infolge eines Luftangriffes in die Heimat seines Vaters, die Schweiz, evakuiert. 1947-1951 absolvierte er bei Friedrich Wüthrich in Bern eine Grafikerlehre und nahm anschliessend Privatunterricht beim Grafiker Eugen Jordi. Zu Dieter Roths frühesten Arbeiten gehören Naturstudien und Selbstporträts. Nach ersten Arbeiten an Filmen und Metallplastiken gründete Roth 1954 zusammen mit Rolf Iseli, Peter Meier und Walter Vögeli die Galerie 33 in Bern. In dieser Zeit wandte er sich der konkreten Kunst zu. Im Folgejahr siedelte er von Berufes wegen nach Kopenhagen über und zog 1957 weiter nach Island. Hier gründete er zusammen mit dem isländischen Poeten Einar Bragi den Verlag "Forlag Editions", in dem er auch einige eigene Werke veröffentlichte. Es folgten Aufenthalte in Amerika und Grossbritannien, wo sich Dieter Roth als Lehrer an der Yale University, an der Rhode Island School of Design, an der Watford School of Art und - neben Joseph Beuys - an der Kunstakademie Düsseldorf engagierte. In New York lernte er die Fluxus-Künstler kennen. Ab Mitte der 1960er Jahre beschäftigte sich der Künstler mit Umwandlungs- und Zersetzungsprozessen von organischen Materialien wie Fleisch, Käse, Brot und Schokolade, die im Rahmen seiner "Schimmelobjekte" Verwendung fanden. In den 1970er Jahren begann er Alltagsfragmente in Ordnern und Kisten aufzubewahren. Zeitgleich entstanden zahlreiche, von gestischer Impulsivität geprägte Zeichnungen und teils zu Assemblagen erweiterte Gemälde. Zum Bekannten- und Freundeskreis des Künstlers gehörten Franz Eggenschwiler, Bernhard Luginbühl, Daniel Spoerri und Jean Tinguely. Dieter Roth zählt mit seinem überaus umfangreichen, breiten und originellen Schaffen zu den wenigen Universalkünstlern des ausgehenden 20. Jahrhunderts.

Estimation CHF 24'000 *
EUR 26'666 *
USD 30'000 *
Zuschlag CHF 18'000
Bei den mit (*) bezeichneten Losen sind Zuschlagspreis sowie Aufgeld mehrwertsteuerpflichtig.

Dieses Lot wurde auf der Auktion A136 bei DOBIASCHOFSKY AUKTIONEN AG am 10.11.2023 versteigert.


Besitzen Sie ein ähnliches Objekt und möchten es verkaufen?

Informieren Sie sich über den Verkauf bei DOBIASCHOFSKY. Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns direkt Ihre Anfrage zur Einlieferung.


Die Preislimite liegt in der Regel ca. zwischen 1/2 bis 2/3 der Schätzung. Schriftliche und telefonische Gebote werden über das Login, E-Mail (info@dobiaschofsky.com), Fax +41 31 560 10 70 und per Brief entgegengenommen.

Oder bieten Sie live über Invaluable oder Lot-Tissimo.
Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Bestimmen Sie selber, ob Sie alle Cookies akzeptieren oder nur die für die Funktion der Website technisch Notwendigen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.