A139 ne A126
"Studio mit Aquarellen".
Öl auf Leinwand,
verso a. umgeschlagener Lwd. sig. u. dat. (20)02 sowie a.
Etikett betitelt, 80x60 cm
(Please scroll down for the English version.)
(Please scroll down for the English version.)
Provenienz: SKOPIA Art contemporain, Genf, 2003; Westschweizer Privatsammlung.
Ausstellung: Thomas Huber. Das Kabinett der Bilder, Aargauer Kunsthaus, Aarau, 5. September - 7. November 2004 / Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, 20. November 2004 - 30. Januar 2005 / Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld, 20. Februar - 8. Mai 2005 (mit ganzseitiger Abbildung im Ausstellungskatalog S. 53).
"Studio mit Aquarellen" thematisiert Thomas Hubers künstlerische und geistige Auseinandersetzung mit dem Entstehungsprozess von Bildern. Das gemalte "Bild im Bild" vertritt somit den Ort, wo gebildet wird bzw. ein Werk entsteht. Durch den Umstand, dass Huber gemäss eigener Aussage während dem künstlerischen Entstehungsprozess selbst im Bild lebe, im Bildraum verschwinde und mit dem Werk eine Symbiose eingehe, avanciert das Gemälde selbst zum "Atelier des Künstlers".
Provenance: SKOPIA Art contemporain, Geneva, 2003; Private collection, Western Switzerland.
Exhibitions: Thomas Huber. Das Kabinett der Bilder, Aargauer Kunsthaus, Aarau, 5th of September – 7th of November 2004 / Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, 20th of November 2004 – 30th of January 2005 / Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld, 20th of February – 8th of May 2005 (including a full-page illustration in the exhibition catalogue, p. 53).
Thomas Huber's "Studio mit Aquarellen" deals with the artistic and intellectual examination of the process of creating pictures. The painted "picture in the picture" thus represents the place where a work is created. Due to the fact that Huber himself, according to his own statement, lives in the painting during the artistic process of creation, disappears into the pictorial space and enters into a symbiosis with the work, the painting itself becomes the "artist's studio".
Die Preislimite liegt in der Regel ca. zwischen 1/2 bis 2/3 der Schätzung. Schriftliche und telefonische Gebote werden über das Login, E-Mail (info@dobiaschofsky.com), Fax +41 31 560 10 70 und per Brief entgegengenommen.