A139 ne A126
"Drehung".
Öl auf Leinwand,
verso sig., dat. 2012, betitelt u. num. "TH-2012-B-08",
50x60 cm
Provenienz: SKOPIA Art contemporain, Genf, 2012; Westschweizer Privatsammlung.
Im Anschluss an seinen Besuch der Kunstgewerbeschule Basel 1977/78 durchlief der Zürcher Gegenwartskünstler Thomas Huber das Royal College of Art in London und 1980-1983 die Kunstakademie Düsseldorf. Seine früheste, unmittelbar nach der Studienzeit entstandene Bildertrilogie "Rede über die Sintflut", "Rede in der Schule" und "Rede zur Schöpfung" weist bereits jene "Bild im Bild"-Komponente auf, die Hubers gesamtes späteres Oeuvre durchziehen sollte. Im Verlauf der 1980er Jahre startete der Künstler sein betrachterorientiertes und laufend erweitertes Kunstprojekt "Huberville", eine konzeptuell angelegte "architektonische Welt" aus rund 40 durch Orte oder Themen bestimmten Werkkomplexen mit dazugehörigen Reden, Texten und Publikationen. Hubers bisherigen künstlerischen Leistungen lassen sich folglich der neo-expressiven Malerei und gleichzeitig der Objektkunst zuordnen. Seine Werkkomplexe gleichen einer Art von Bühnenillusion und schaffen aufgrund ihrer Bildsprache und Perspektive den für den Betrachter notwendigen Raum zur freien Reflexion über das "Bild im Bild". 1992 übernahm der Zürcher eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, und 2000-2002 wirkte er als Vorsitzender des deutschen Künstlerbundes sowie 2001 als Kurator bei der Neuinszenierung der Schausammlung im Düsseldorfer Museum Kunstpalast mit. 2004 organisierte das Kunsthaus Aarau Thomas Hubers Retrospektive "Kabinett der Bilder", und 2016 stellte das Kunstmuseum Bonn den Werkkomplex "Am Horizont" vor.
Die angebotene Arbeit "Drehung" bringt Thomas Hubers Beschäftigung mit der Perspektive als Mittel zur Erforschung des Bildraumes und als Grenze des Unsichtbaren exemplarisch zum Ausdruck.
Die Preislimite liegt in der Regel ca. zwischen 1/2 bis 2/3 der Schätzung. Schriftliche und telefonische Gebote werden über das Login, E-Mail (info@dobiaschofsky.com), Fax +41 31 560 10 70 und per Brief entgegengenommen.