A139 ne A137 CHARLES-ÉDOUARD) LE CORBUSIER (EIGTL. JEANNERET : "Femme aux mains croisées" (Dobiaschofsky Auktionen AG)
Button Menu mobile

90
LE CORBUSIER (EIGTL. JEANNERET, CHARLES-ÉDOUARD)

La Chaux-de-Fonds 1887 - 1965 Roquebrune-Cap-Martin

"Femme aux mains croisées".


Tusche und Papiercollage,
mgr. u. dat. (19)60 u.r. sowie bez. "von" (Yvonne Le Corbusier) M.r.,
69x50 cm (LM)

(Please scroll down for the English version.)

Echtheitsbestätigung: Naïma Jornod/Jean-Pierre Jornod, Genf, 5. Oktober 2011.

Der Künstler setzte sich ab 1943 mit diesem Sujet auseinander.

Charles-Édouard Jeanneret, der sich erst ab Mitte der 1920er Jahre Le Corbusier nannte, begann seine künstlerische Ausbildung bei Charles L'Eplattenier an der École d'Art in La Chaux-de-Fonds. Ausgedehnte Reisen führten ihn in die Toskana, nach Wien, Budapest und nach Paris, wo er sich 1917 dauerhaft niederliess. In Le Corbusiers malerischem Oeuvre der 1920er Jahre bildete der - von ihm mitbegründete - "Purismus" einen ersten Schwerpunkt. Dessen entscheidendes formales Merkmal war eine flächige Bildgliederung, verbunden mit einer grafisch betonten Linienführung. Unter dem Einfluss von Léger und Picasso schuf Le Corbusier in den 1930er Jahren und während dem Zweiten Weltkrieg eine Serie surrealistisch-abstrakter Kompositionen. Sein künstlerisches Oeuvre umfasst neben der Malerei auch architektonische und plastische Werke. Bisweilen kam es zu einer Durchdringung der verschiedenen Kunstgattungen, als deren wohl berühmtester Ausdruck die 1950-1954 errichtete Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp bei Belfort gilt, die Le Corbusier als monumentale begehbare Skulptur inszenierte.

Das angebotene Werk zählt zu Le Corbusiers später Schaffensphase, in der der menschliche Körper und der weibliche Akt - oft opulent und in sinnlicher oder erotischer Weise dargestellt - die Arbeiten des Künstlers dominierten. Das Medium der Collage verhalf dem Künstler zudem zur vehementeren Abstrahierung seiner Produktion. Die vorliegende, mit "von" bezeichnete Komposition dürfte Le Corbusiers Gattin, das Mannequin Yvonne Gallis zeigen, die von ihm liebevoll "meine kleine Vonvon" genannt wurde. Die beiden hatten sich im Dezember 1930 das Jawort gegeben.

Errata:
Anders als im gedruckten Katalog angegeben ist das Werk nicht 1943, sondern wie auf dem Blatt bezeichnet, 1960 datiert. Der Künstler setzte sich ab 1943 mit diesem Sujet auseinander.

 

 

The work on offer belongs to Le Corbusier's later creative phase, during which the human body and the female nude - often depicted opulently and in a sensual or erotic manner - were predominant themes in the artist's work. The present composition, labeled "von," likely portrays Le Corbusier's wife, the model Yvonne Gallis, whom he affectionately called "my little Vonvon". The two had married in December 1930.

Estimation CHF 75'000
EUR 83'333
USD 93'750
Zuschlag CHF 50'000
Dieses Lot wurde auf der Auktion A137 bei DOBIASCHOFSKY AUKTIONEN AG am 03.05.2024 versteigert.


Besitzen Sie ein ähnliches Objekt und möchten es verkaufen?

Informieren Sie sich über den Verkauf bei DOBIASCHOFSKY. Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns direkt Ihre Anfrage zur Einlieferung.


Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Bestimmen Sie selber, ob Sie alle Cookies akzeptieren oder nur die für die Funktion der Website technisch Notwendigen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.