A139 ne A138
"91 L".
Stahl, schwarz patiniert,
a. Sockel sig.,
H: 128 cm
Das Werk entstand 1992.
Dazu: Vom Künstler handsignierte und bezeichnete Ansichtskarte mit Abbildung der angebotenen Plastik (datiert 17. Dezember 1997); Ausstellungskatalog Oscar Wiggli, Pacific Design Center, Los Angeles 1980; weitere Broschüren.
Nach dem Gymnasium absolvierte Oscar Wiggli eine Mechanikerlehre, gefolgt von zwei Semestern Architekturstudium an der ETH Zürich und einer Ausbildung zum Bildhauer an der Académie de la Grande Chaumière in Paris 1953. In Grosshöchstetten arbeitete er bei einem Steinmetz und bezog 1955 sein eigenes Atelier im jurassischen Muriaux, das er bis zu seinem Lebensende betrieb. Wiggli vertiefte seine Kenntnisse im Schmiedehandwerk, erhielt ein Eidgenössisches Kunststipendium und nahm 1958 an der zweiten Plastikausstellung in Biel teil. Er profilierte sich als Eisenplastiker, schuf daneben jedoch auch Wachsarbeiten. 1972 wurden seine Werke in der Berner Kunsthalle gezeigt, und drei Jahre später erhielt er den Solothurner Kunstpreis.