Button Menu mobile

498
WARHOL, ANDY (EIGTL. WARHOLA, ANDREW)

Pittsburgh 1928 - 1987 New York

"Mao".


Farbserigrafie, verso handsig., verso Stpl. "PP Copyright ¸ Andy Warhol 1972 Printed at Styria Studio inc.",
91,4x91,4 cm (BG)

(Please scroll down for the English version.)

Provenienz: Gallery Biba, Palm Beach, Florida.

Literatur: Frayda Feldmann/Jörg Schellmann, Andy Warhol Prints, Mailand 2003, S. 83, Nr. II.94.

Andy Warhols ebenso berühmte wie bedeutende Mao-Folge entstand 1972 im Anschluss an eine medial stark beachtete Chinareise des damaligen amerikanischen Präsidenten Richard Nixon, die dieser zur Verbesserung der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Grossmächten angetreten hatte. Warhol war fasziniert von Maos Popularität und medialer Präsenz. Er wählte das omnipräsente, parteiamtliche Porträt des "Grossen Führers" Mao in Parteiuniform als Grundlage für sein 10-teiliges Portfolio. Für jedes der zehn Blätter wurden drei unterschiedliche Farben ausgewählt, je eine für das Gesicht, die Parteiuniform und den Hintergrund. Das künstlerische Konzept, eine serielle Reihung desselben Motives durch unterschiedliche Farbgebung zu individualisieren, hatte Warhol bereits in seinen ikonischen 10-teiligen Portfolios seit den späten 1960er Jahre entwickelt, "Marylin Monroe (Marylin)", 1967, "Flowers", 1970, und "Electric chairs", 1971. Durch Warhols farbliche Transformation ist aus Maos Porträt, dem visuellen Symbol des kommunistischen Chinas schlechthin, eine Ikone der amerikanischen Popart entstanden.

 

 

Provenance: Gallery Biba, Palm Beach, Florida.

Literature: Frayda Feldmann/Jörg Schellmann, Andy Warhol Prints, Milan 2003, p. 83, no. II.94.

Andy Warhol's equally famous and significant Mao series was created in 1972 after Richard Nixon had travelled to China to improve diplomatic relations - a trip that received high media attention. Warhol was fascinated by Mao's popularity and media presence. He chose the omnipresent, partisan portrait of the "Great Leader" Mao in official party uniform as the basis for his 10-part portfolio. Three different colours were selected for each of the ten leaves, one for the face, one for the uniform and one for the background. Warhol had already developed the artistic concept of individualizing a serial sequence of the same motif through different color schemes in his iconic 10-part portfolios of "Marylin Monroe (Marylin)", 1967, "Flowers", 1970, and "Electric chairs", 1971. Warhol's color transformation turned Mao's portrait, the visual symbol of Communist China into an icon of American pop art.

Estimation CHF 34'000
EUR 34'000
USD 36'559
Zuschlag CHF 28'000
Die Preislimite liegt in der Regel ca. zwischen 1/2 bis 2/3 der Schätzung. Schriftliche und telefonische Gebote werden über das Login, E-Mail (info@dobiaschofsky.com), Fax +41 31 560 10 70 und per Brief entgegengenommen.
Oder bieten Sie live über Invaluable oder Lot-Tissimo.
Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Bestimmen Sie selber, ob Sie alle Cookies akzeptieren oder nur die für die Funktion der Website technisch Notwendigen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.