A139 ne A132 PAUL MÜLLER-KAEMPFF : Sommerlicher Weg am Ufer (Dobiaschofsky Auktionen AG)
Button Menu mobile

357
MÜLLER-KAEMPFF, PAUL

Oldenburg 1861 - 1941 Berlin

Sommerlicher Weg am Ufer.


Öl auf Leinwand,
sig. u.l.,
80,5x120,5 cm

Das um 1920 zu datierende Gemälde wird im Nachtragsband zum Werkverzeichnis von Paul Müller-Kaempff unter der Nummer G 1261 aufgenommen.

Wir danken Konrad Mahlfeld, Magdeburg, für seine Auskunft.

Paul Müller-Kaempff startete seine künstlerische Ausbildung 1882 an der Düsseldorfer Kunstakademie, die er bereits im Folgejahr zu Gunsten der Karlsruher Akademie verliess und hier von Gustav Schönleber in Landschaftsmalerei unterrichtet wurde. Eine Fortsetzung fand sein Studium 1886 im Meisteratelier des norwegischen Landschaftsmalers Hans Fredrik Gude an der Berliner Akademie. 1889 reiste der Künstler erstmals mit Freunden, darunter der Tiermaler Oskar Frenzel, ins kleine Fischerdorf Ahrenshoop, wo er in den darauffolgenden Jahren die gleichnamige Künstlerkolonie und Malschule auf dem Darss gründete. 1892 zog er endgültig hierher und liess auf dem Grundstück einer befreundeten Wirtin ein eigenes Pensions- und Atelierhaus errichten, in welchem er 1894 die Malschule St. Lucas eröffnete. 1897 heiratete er seine ehemalige Malschülerin Elsbeth Schwager, die fortan die Leitung der Malschule und Pension innehatte. Wie zahlreiche Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen belegen, widmete sich Müller-Kaempff ausgiebig der naturalistischen Landschaftswiedergabe seiner näheren Umgebung und der Ostseeküste. Mehrere dieser Arbeiten wurden 1908 von Prinz Eitel Friedrich, dem zweiten Sohn von Kaiser Wilhelm II., für den kaiserlichen Hof erworben. Im Auftrag der Oldenburg-Portugiesischen Dampfschiffs-Rhederei reiste der Maler 1913 auf die Kanarischen Inseln, um vor Ort 24 grossformatige Gemälde anzufertigen. Der Beginn des Ersten Weltkrieges bedeutete das Ende der Künstlerkolonie in Ahrenshoop. Gleichzeitig war Müller-Kaempffs naturalistische Malweise im Zuge des aufkeimenden Expressionismus kaum mehr gefragt. 1922 verkaufte der Künstler seinen Besitz auf dem Darss und zog nach Berlin.

Die im angebotenen Gemälde wiedergegebene Landschaft dürfte in Mecklenburg-Vorpommern in der näheren Umgebung von Ahrenshoop zu lokalisieren sein.

Estimation CHF 7'500
EUR 8'333
USD 9'375
Adjugé CHF 9'500
Ce lot a été vendu lors de la vente A132 chez DOBIASCHOFSKY AUKTIONEN AG le 05.11.2021.


Possédez-vous un objet similaire et souhaitez-vous le vendre ?

Informez-vous sur la consignation chez DOBIASCHOFKY. Contactez-nous ou envoyez-nous directement votre demande de consignation.


En rčgle générale le prix de réserve est fixé entre 1/2 et 2/3 de l'estimation. Nous acceptons les offres écrites ou téléphoniques ŕ l'aide du login, par email (info@dobiaschofsky.com), par fax +41 31 560 10 70 ou par courrier.

Ou misez en direct sur Invaluable ou Lot-Tissimo.
Utilisation des cookies
Les cookies facilitent la prestation de nos services. Décidez vous-męme si vous acceptez tous les cookies ou uniquement ceux techniquement nécessaires au bon fonctionnement du site web. Pour plus d'informations sur les cookies, veuillez consulter notre Politique de confidentialité.