A139 ne A134
"Free South Africa (Untitled 1)".
Farblithografie,
handsig. u. dat. (19)85 u.r., num. 50/60, Trocken-Stpl. u.l.,
80x100 cm (BG)
(Bitte scrollen Sie nach unten für die deutsche Version.)
Sheet slightly browned and with barely perceptible small foxing stains. Lower sheet border with horizontal fold.
Literature: Klaus Littmann, Keith Haring. Editions on Paper 1982-1990, New York 1993, p. 41, no. 1.
During his short life, Keith Haring was involved in several social movements, criticizing racism and social injustice. In the 1980s, he joined the anti-apartheid movement, opposing the South African government's institutionalized racial segregation. The present lithograph is based on a painting from 1984 that is now in Amsterdam's Stedelijk Museum. Along with the limited edition of 60 copies, Haring had 20,000 offset posters printed, which he distributed in New York City in 1986. "Free South Africa (Untitled 1)" is one of three variations of the motif. Here, the big black character is to be understood as a representative of the majority black population, struggling against the oppression by the white minority. On the other hand, apartheid is represented in the form of a snake about to devour a small white figure - which represents the white minority. In 1994, nine years after Haring's work was created, apartheid was officially abolished with Nelson Mandela at the helm.
Blatt minim gebräunt und mit kaum wahrnehmbaren kleinen Stockflecken. Unterer Blattrand mit horizontalem Falz.
Literatur: Klaus Littmann, Keith Haring. Editions on Paper 1982-1990, New York 1993, S. 41, Nr. 1.
Keith Haring wuchs in einer Kleinstadt in Pennsylvania auf. Bereits in seiner Kindheit begeisterte er sich für Cartoons und erlernte das Zeichnen von seinem Vater. 1976 schrieb er sich an der Pittsburgher Ivy School of Professional ein, brach sein Studium aber bald ab und bildete sich auf autodidaktischem Weg weiter. Zwei Jahre später hatte er seine erste Einzelausstellung am Pittsburgher Arts and Crafts Center, zog kurz darauf nach New York und studierte an der School of Visual Arts. In der Metropole stiess er auf eine lebendige Kunstszene, die grösstenteils nicht in Museen und Galerien, sondern auf der Strasse, in der U-Bahn und in Clubs anzutreffen war. Mit Freunden wie Jean-Michel Basquiat organisierte er Ausstellungen im Club 57 und an anderen alternativen Orten. Inspiriert von Jean Dubuffet und weiteren Künstlern begann er mit grafisch-linearen Arbeiten. Daneben experimentierte er mit Performance-, Video- und Installationskunst. 1986 eröffnete er seinen Pop Shop im New Yorker Stadtteil Soho, in dem er eine Vielzahl günstiger, seltbstgefertigter Produkte anbot und so ein breites Publikum ansprach. Daneben schuf er eine Reihe von öffentlichen Werken für Spitäler und Waisenhäuser sowie für die Berliner Mauer. Nach seiner Aids-Diagnose gründete er 1989 die Keith Haring Foundation. Mit seinem direkten, unverkennbaren Stil und seinen bevorzugten Themen rund um Geburt, Tod, Liebe und Sex erreichte er ein breites Publikum und avancierte neben Andy Warhol zu einem der populärsten amerikanischen Künstler seiner Zeit.
Keith Haring engagierte sich während seines kurzen Lebens für eine Reihe sozialer Bewegungen und kritisierte Rassismus und soziale Ungerechtigkeit. In den 1980er Jahren schloss er sich der Anti-Apartheid-Bewegung an, die sich gegen die institutionalisierte Rassentrennung der südafrikanischen Regierung einsetzte. Die vorliegende Lithografie geht auf ein Gemälde aus dem Jahr 1984 zurück, das sich heute im Amsterdamer Stedelijk Museum befindet. Neben der auf 60 Exemplare limitierten Auflage liess Haring 20'000 Offsetplakate drucken, die er 1986 in New York City verteilte. "Free South Africa (Untitled 1)" ist eine von drei Motivvarianten. Die grosse schwarze Figur ist dabei als Repräsentantin der mehrheitlich schwarzen Bevölkerung zu verstehen, die gegen die Unterdrückung durch die weisse Minderheit ankämpft. Die Apartheid ihrerseits ist in Gestalt einer Schlange dargestellt, die im Begriff ist, eine kleine weisse Figur - die weisse Minderheit - zu verschlingen. 1994, neun Jahre nach Entstehung von Harings Werk, wurde die Apartheid unter Nelson Mandela offiziell abgeschafft.
En règle générale le prix de réserve est fixé entre 1/2 et 2/3 de l'estimation. Nous acceptons les offres écrites ou téléphoniques à l'aide du login, par email (info@dobiaschofsky.com), par fax +41 31 560 10 70 ou par courrier.