A139 ne A138
"Blumen (weiss)".
Öl auf Leinwand, auf Hartplatte,
mgr. u. dat. (19)15 u.r.,
60x55 cm
(Bitte scrollen Sie nach unten für die deutsche Version.)
According to an entry in Amiet's Verkaufte Bilder register, he sent the still life to the Winterthur collector Richard E. Bühler for viewing in November 1916, who eventually purchased it. At the end of 1917, Bühler returned the painting to Amiet in exchange for the work Girl on a Sofa (Cat. 1915.21). As a result, the still life was once again offered for sale during Amiet's exhibition at the Kunsthalle Bern in the spring of 1919." The location of the work remained unknown until now, "and the sketch in Amiet's sales register was the only visual record of the painting." (Franz Müller's commentary on the present painting, Catalogue Raisonné No. 1915.55, p. 472ff.).
Provenienz: Richard E. Bühler, Winterthur (1916); Privatbesitz, Schweiz.
Ausstellung: Cuno Amiet, Kunsthalle, Bern, 13. April - 18. Mai 1919, Nr. 145 (betitelt "Weisse Blume"); Cuno Amiet, Galerie d'art "A la rose d'or", Neuenburg, Juni 1919, Nr. 78 (betitelt "Fleurs blanches").
Literatur: Cuno Amiet, Verkaufte Bilder. Handschriftliches Werkverzeichnis mit Nachzeichnungen der aufgeführten Werke in Tusche und Farbstift sowie Angaben zu Ausstellungen und Provenienzen; Franz Müller/Viola Radlach, Cuno Amiet. Die Gemälde 1883-1919, Bd. 2, Zürich 2014, S. 472f., Nr. 1915.55 (ohne Abbildung, aber abgebildet im Online-Werkverzeichnis von Cuno Amiet).
"Laut Eintrag in Amiets Verzeichnis 'Verkaufte Bilder' sandte er das Stillleben im November 1916 an den Winterthurer Sammler Richard E. Bühler zur Ansicht, der es schliesslich kaufte. Ende 1917 gab es Bühler im Tausch gegen das Bild 'Mädchen auf Sopha' (Kat. 1915.21) an Amiet zurück. Deshalb stand das Stillleben im Frühjahr 1919 anlässlich von Amiets Ausstellung in der Kunsthalle Bern wieder zum Verkauf." Der Standort des Werkes war bis anhin unbekannt "und die Nachzeichnung in Amiets Verkaufsbuch der einzige Bildbeleg des Gemäldes". (Franz Müllers Werkkommentar zum vorliegenden Gemälde, Werkverzeichnis-Nr. 1915.55, S. 472f.).