Button Menu mobile

420
KLEE, PAUL

Münchenbuchsee 1879 - 1940 Muralto

"Der Verliebte".


Farblithografie,
handsig. u.M., im Stein dat. 1923, Nr. 91,
27,5x19 cm

Blatt mit minimem, kaum wahrnehmbarem Lichtrand.

Das vorliegende Blatt wurde in der Bauhauspresse in Weimar gedruckt und als Auflage in der "Meistermappe des Staatlichen Bauhauses 1923", München-Weimar, publiziert.

Literatur: Eberhard W. Kornfeld, Verzeichnis des Graphischen Werkes von Paul Klee, Bern 2005, S. 246, Nr. 94/III/b.

Schon früh wurde Paul Klees Talent für Kunst und Musik erkannt. Als junger Mann begab er sich nach München, wo er an der Privatschule von Heinrich Knirr Grafik studierte. 1899 lernte er bei Walter Ziegler die Technik des Ätzens und Radierens, und ein Jahr später wechselte er an die Kunstakademie in die Klasse von Franz von Stuck, wo auch Wassily Kandinsky studierte. 1901/02 bereiste er in Begleitung des Bildhauers Hermann Haller Italien. Danach war er wieder in seinem Elternhaus in Bern domiziliert, verdiente sich als Geiger den Lebensunterhalt und setzte gleichzeitig seine künstlerischen Studien fort. Nach seiner Heirat mit der Pianistin Lily Stumpf zog das Paar 1906 nach München. Dort beschickte Paul Klee 1908 die Ausstellungen der Münchner und der Berliner Sezession. 1911 schloss er sich der Redaktionsgemeinschaft des Almanachs "Der Blaue Reiter" an und unternahm 1914 mit August Macke und Louis Moilliet jene Tunisreise, die ihn massgeblich beeinflussen sollte. Aufgrund seiner deutschen Staatsangehörigkeit wurde Klee 1916 als Soldat in den Ersten Weltkrieg eingezogen. Nach Kriegsende folgte er dem Ruf von Walter Gropius ans Bauhaus nach Weimar und später nach Dessau, wo er anfänglich als Buchbinderei-Werkstattmeister, später als Dozent für Mal- und Glasmalerei engagiert war. 1924 fand Klees erste Einzelausstellung in den Vereinigten Staaten statt. Vier Jahre später unternahm er eine ausgedehnte Reise nach Ägypten, die ihm zahlreiche Inspirationen für sein künftiges Schaffen lieferte. Anfangs der 1930er Jahre trennte er sich von seiner Bauhaus-Lehrtätigkeit und wurde Professor für Maltechnik an der Düsseldorfer Kunstakademie. Nach Hitlers Machtübernahme 1933 kehrte der Künstler nach Bern zurück und wurde vom Pariser Galeristen Daniel-Henry Kahnweiler unter Vertrag genommen. Gleichen Jahres organisierte die Kunsthalle Bern eine Klee-Retrospektive in Kombination mit Werken von Hermann Haller. Nach langer Krankheit nahm der Künstler seine Arbeit 1937 wieder auf. Das Jahr vor seinem unerwarteten Tod 1940 gilt als produktivste Zeit seines Schaffens überhaupt. Heute wird im Zentrum Paul Klee in Bern die weltweit grösste Sammlung seiner Arbeiten aufbewahrt.

Estimation CHF 12'000
EUR 12'000
USD 12'903
Sold for CHF 14'000
In general the reserve price is between 1/2 and 2/3 of the estimation. We accept written and telephone bids via login, by e-mail (info@dobiaschofsky.com), by fax +41 31 560 10 70 or mail.
Or bid directly via Invaluable or Lot-Tissimo.
Use of cookies
Cookies make it easier to provide our services. Decide for yourself whether you accept all cookies or only those technically necessary for the website to function. For more information, please refer to our Privacy Policy.