A139 ne A124 Internationale Kunst - Kunstauktionen
Button Menu mobile

575
GUJRAL, SATISH

Jhelum 1925

"Burnt black wood".


Holz, zum Teil verbrannt, Leder, Cypraea,
sig. u.l., verso a. Etikett betitelt,
H: 76 cm, B: 56 cm, T: 14 cm

(Please scroll down for the English version.)

Kleine Fehlstelle und eine geklebte Partie.

Provenienz: Dhoomi Mal Gallery (DMG), Neu-Delhi, Nr. DMG58/SG/5; Privatbesitz, Schweiz.

Der indische Maler, Grafiker, Schriftsteller und Architekt Satish Gujral verlor bereits als Kind infolge eines Unfalls sein Gehör. Ab 1939 besuchte er die Mayo School of Art in Lahore und kam 1944 an der Sir JJ School of Art in Bombay in Kontakt mit Mitgliedern der Progressive Artist Group (PAG). 1952 erhielt er ein Stipendium für ein Studium am Palacio de Bellas Artes in Mexico City, wo er er von Diego Rivera und David Sequeiros in mexikanischer Wandmalerei unterrichtet wurde - eine Sparte, die ihn bis heute beschäftigt. 1999 bedachte man den vielseitigen Künstler, der sich wiederholt mit verschiedenen Aspekten der indischen Moderne kritisch auseinandersetzte, mit dem "Padma Vibhushan"-Preis, der als höchste durch die indische Regierung vergebene Künstlerehrung gilt. Satish Gujral lebt und arbeitet in Neu-Delhi.

Das angebotene Werk ist Teil einer mit "Burnt Wood" bezeichneten Skulpturenserie. Für den künstlerischen Prozess werden die Holzteile zunächst stark angesengt und mit Löchern durchbohrt, durch welche der Künstler anschliessend Lederbänder mit Muschelbesatz hindurchzieht. Gujral bevorzugte das Medium Holz, um Experimente für neue Formen durchführen und das Zusammenspiel von traditioneller und zeitgenössischer Kunst erproben zu können. Die teils figürlichen, teils amorphen Kompositionen wurden 1980 in einer Einzelausstellung in der Dhoomi Mal Gallery in Neu-Delhi unter dem Titel "Black Woods" gezeigt. 

 Provenance: Dhoomi Mal Gallery (DMG), New Delhi, no. DMG58/SG/5; Private ownership, Switzerland.

The work on offer is part of a series of sculptures titled "Burnt Wood". The artistic process initially involves heavily scorching the wood pieces. After drilling holes into them, the artist then pulled leather strips encrusted with shells through the holes. His preferred material for conducting experiments towards new forms and exploring the interaction of traditional and contemporary art was wood. These compositions, both figurative and amorphous, were part of a solo exhibition under the title "Black Woods" at the Dhoomi Mal Gallery in New Delhi in 1980.

Estimation CHF 12'000
EUR 13'333
USD 15'000
Zuschlag CHF 14'000
Dieses Lot wurde auf der Auktion A124 bei DOBIASCHOFSKY AUKTIONEN AG am 12.05.2017 versteigert.


Besitzen Sie ein ähnliches Objekt und möchten es verkaufen?

Informieren Sie sich über den Verkauf bei DOBIASCHOFSKY. Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns direkt Ihre Anfrage zur Einlieferung.


Die Preislimite liegt in der Regel ca. zwischen 1/2 bis 2/3 der Schätzung. Schriftliche und telefonische Gebote werden über das Login, E-Mail (info@dobiaschofsky.com), Fax +41 31 560 10 70 und per Brief entgegengenommen.

Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Bestimmen Sie selber, ob Sie alle Cookies akzeptieren oder nur die für die Funktion der Website technisch Notwendigen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.