Mutter mit Kind.
Tempera auf Papier,
sig. u. dat. "8.4" (19)67 u.r.,
34,5x74,5 cm (BG)
Hans Erni gilt als einer der populärsten Künstler der Schweiz. Nach einer Ausbildung zum Vermessungstechniker und Bauzeichner begann der Sohn eines Schiffsmaschinisten 1927 mit dem Besuch der Kunstgewerbeschule in Luzern seine künstlerische Laufbahn. 1928-1934 hielt er sich an der Académie Julian in Paris und in Berlin auf, dann wechselweise in Paris und Luzern. Er wurde Mitglied der Gruppe "Abstraction-Création" und 1937 Mitbegründer der Künstlervereinigung "Allianz". Gestaltete er noch 1939 ein 100 Meter langes, zwölfteiliges Wandbild für die Schweizerische Landesausstellung in Zürich, so wurde der Innerschweizer in den darauffolgenden Jahren aufgrund seiner linksgerichteten politischen Gesinnung geächtet. Zahlreiche lokale, nationale und internationale Aufträge, die er ab den frühen 1960er Jahren erhielt, trugen schliesslich zu weitgefächerter Präsenz und grosser Beliebtheit in der breiten Öffentlichkeit bei. 1976 gründete er die Hans Erni-Stiftung und 1979 das Hans Erni-Museum in Luzern. In den folgenden Jahren fanden zahlreiche Ausstellungen und Retrospektiven statt.
Die Beziehung zwischen Mutter und Kind ist geprägt durch ein starkes Band der Liebe und Zuneigung, das in Hans Ernis Vision zum Idealbild einer humanen, harmonischen Gesellschaft wird.
Die Preislimite liegt in der Regel ca. zwischen 1/2 bis 2/3 der Schätzung. Schriftliche und telefonische Gebote werden über das Login, E-Mail (info@dobiaschofsky.com), Fax +41 31 560 10 70 und per Brief entgegengenommen.