Button Menu mobile

445
ARMAN (EIGTL. FERNANDEZ, ARMAND PIERRE)

Nizza 1928 - 2005 New York

"B.S.B. (Les Chromosomes)".


Akkumulation aus Gabeln, in Polyester eingegossen, in Eisenfassung, auf Eisensockel,
im Kunststoff eingeritzt sig. u. dat. 1963 (unter Eiseneinfassung) M.r.,
H: 85,5 cm, B: 23 cm, T: 13 cm

Provenienz: Galleria Schwarz, Mailand, 1963; Sammlung Myriam und Dieter Keller, Stuttgart; Graphisches Kabinett Wolfgang Werner, Bremen; Galerie Reckermann, Köln, 8. März 2007; europäischer Privatbesitz.

Ausstellungen: Arman, Galleria Schwarz, Mailand, 6.-29. November 1963, Katalog-Nr. 17; Kunstverein Württemberg, Stuttgart, 1973; Nouveau Réalisme, Kunsthalle Krems, Krems-Stein, 21. November 2010 - 20. Februar 2011; Facing the Future. Art in Europe 1945-1968, ZKM Karlsruhe, 21. Oktober 2016 - 29. Januar 2017 (mit Abbildung im Ausstellungskatalog S. 100).

Literatur: Jan van der Marck, Arman, New York 1984, S. 75, Nr. 75; Bernhard Lamarche-Vadel, Arman, Paris 1987, S. 144; Denyse Durand-Ruel, Arman Catalogue Raisonné, Bd. 3, 1963-1965, Rom 1994, Nr. 90 (Abbildung auf dem Kopf).

Arman wuchs als Sohn eines Antiquitätenhändlers und Amateur-Cellisten im südostfranzösischen Nizza auf und kam schon früh in Kontakt mit den Schönen Künsten. 1946-1949 besuchte er die École Nationale des Arts Décoratifs und suchte Inspiration in zahlreichen Ausstellungen sowie auf einer Reise durch Europa, die er im Jahr 1947 zusammen mit seinen Freunden Yves Klein und Claude Pascal unternahm. 1949 liess er sich in Paris nieder, wo er während zwei Jahren an der École du Louvre Kunstgeschichte studierte. In dieser frühen Phase prägte die abstrakte Malerei von Nicolas de Staël sein Schaffen. Seine Werke pflegte er jeweils mit seinem Vornamen Armand zu signieren. Angeregt durch einen Druckfehler auf der Einladungskarte einer Galerie nahm er 1958 den heute geläufigen Künstlernamen Arman an. 1959 schuf er mit den "Akkumulationen" erstmals Objekte; mit der Malerei sollte er sich erst drei Jahrzehnte später wieder befassen. Der künstlerische Durchbruch gelang ihm 1960 mit seiner Präsentation "Le Plein" in der Pariser Galerie Iris Clert, bei welcher er den zur Verfügung gestellten Raum komplett mit Unrat füllte. Als weiterer Markstein in Armans Biografie gilt die gleichen Jahres unter der Federführung von Pierre Restany erfolgte Gründung der Gruppe "Les Nouveaux Réalistes", zu deren Mitgliedern neben Arman und Yves Klein auch Daniel Spoerri und Jean Tinguely zählten. In Paris begegnete er überdies den amerikanischen Künstlern Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Larry Rivers, gleichzeitig pflegte er Kontakte zur Düsseldorfer Künstlergruppe "Zero". Mit den "colères" stellte Arman 1961 dem Publikum erstmals eine Werkgruppe vor, bei der Gegenstände wie Streichinstrumente zertrümmert wurden - eine Aktion, die später zur Zerschneidung ("coupés") bzw. zur Sprengung ("combustions") von Objekten führte. Von der künstlerischen Energie der Stadt New York angezogen, bezog Arman 1967 zunächst im dortigen Chelsea Hotel Quartier, liess sich später ganz in der Metropole nieder und erhielt 1973 die amerikanische Staatsbürgerschaft. Seine stets neuen Akkumulationen von Objekten, mit denen er 1967 auch auf der Weltausstellung von Montréal vertreten war, fertigte er fortan variantenreich und in verschiedenen Grössen. In seinem späten künstlerischen Wirken fand Arman auch wieder zur Malerei zurück. Unter anderem experimentierte er mit Assemblagen, indem er seine Gemälde mit Farbtuben bestückte. Der erfolgreiche franko-amerikanische Künstler präsentierte seine Werke in über 600 Einzelausstellungen und wurde mit mehreren Retrospektiven - darunter 1982 im Sprengel-Museum in Hannover und 1998 in der Galerie nationale du Jeu de Paume in Paris - bedacht.

Estimation CHF 24'000 *
EUR 26'666 *
USD 30'000 *

Ausrufzeit: 07.11.2025, circa 15.15 Uhr (+/- 45 Min.)

Bei den mit (*) bezeichneten Losen sind Zuschlagspreis sowie Aufgeld mehrwertsteuerpflichtig.

Dieses Lot wurde auf der Auktion bei DOBIASCHOFSKY AUKTIONEN AG am 07.11.2025 versteigert.


Besitzen Sie ein ähnliches Objekt und möchten es verkaufen?

Informieren Sie sich über den Verkauf bei DOBIASCHOFSKY. Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns direkt Ihre Anfrage zur Einlieferung.


Die Preislimite liegt in der Regel ca. zwischen 1/2 bis 2/3 der Schätzung. Schriftliche und telefonische Gebote werden über das Login, E-Mail (info@dobiaschofsky.com) und per Brief entgegengenommen.

Oder bieten Sie live über diesen Link. Mehr Informationen finden Sie hier.
Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Bestimmen Sie selber, ob Sie alle Cookies akzeptieren oder nur die für die Funktion der Website technisch Notwendigen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.