A139 ne A135 CAMILLE PISSARRO : "Paysage à Eragny" (Dobiaschofsky Auktionen AG)
Button Menu mobile

369
PISSARRO, CAMILLE

Saint-Thomas/Antillen 1830 - 1903 Paris

"Paysage à Eragny".


Aquarell, Bleistift und blaue Tinte auf Papier,
mgr. u.r. sowie dat. "Juillet" (18)90 u. bez. "Eragny",
12,5x17,5 cm (BG)

(Bitte scrollen Sie nach unten für die deutsche Version.)

Expertise: Joachim Pissarro, New York, September 22, 2022.

Provenance: Vente Galerie Motte, Geneva, November 10, 1962, lot no. 215 (illustrated in the catalog on plate 9); private property, Switzerland.

The work will be included in the Catalogue Raisonné of Drawings by Camille Pissarro being currently prepared by Joachim Pissarro.

Camille Pissarro lived from 1884 until his death in 1903 in Éragny. During this time, he created numerous paintings and watercolors of the small village and its surroundings. Especially the watercolor technique allowed him to freely express the sensations of nature. In the work on offer, the artist presented the landscape in the delicate red lights of the rising dusk. The work is a classic example of Pissarro's interest in the weather at different times of the year and day, which characterized his work of the 1890s.

 

 

Expertise: Joachim Pissarro, New York, 22. September 2022.

Provenienz: Vente Galerie Motte, Genf, 10. November 1962, Lot-Nr. 215 (im Katalog mit Abbildung Pl. 9); Privatbesitz, Schweiz.

Das Werk wird in den sich von Joachim Pissarro in Vorbereitung befindlichen Catalogue Raisonné of Drawings by Camille Pissarro aufgenommen.

Im Jahr 1852 zog Camille Pissarro nach Paris, um seiner Leidenschaft für die Malerei nachzugehen. Die formale Ausbildung erhielt er an der École des Beaux-Arts, wo er bei Jean-Baptiste-Camille Corot studierte und dessen Malerei ihn in seinen Anfangsjahren stark prägte. 1859 lernte er an der Académie Suisse Claude Monet kennen, mit dem ihn in der Folge sowohl eine Freundschaft als auch reger Gedankenaustausch verband. Im November 1870 floh er zur gleichen Zeit wie Monet vor dem Deutsch-Französischen Krieg nach London. In der National Gallery wurden die beiden vom reinen Licht der Bilder William Turners überwältigt und entwickelten unmittelbar nach diesem Erlebnis den für die nachfolgenden Künstlergenerationen richtungsweisenden Stil des Impressionismus. Camille Pissarro gehörte 1874 zu den treibenden Kräften, die die erste Impressionistenausstellung organisierten. Trotz zunächst ausbleibender positiver Kritik und finanzieller Zuwendungen war Pissarro überzeugt von der Wichtigkeit des Austausches und der Zusammenarbeit zwischen Künstlern und beteiligte sich bis 1882 an sämtlichen weiteren Impressionistenausstellungen. In den 1880er Jahren lernte er Paul Signac und Georges Seurat kennen und begann deren Pointillismus zu adaptieren, was einer Abkehr von seinen früheren Werken gleichkam. Anhand einer strikten Anwendung von Primär- und Komplementärfarben und einem kurzen, kommahaften Pinselstrich entstanden Werke, in denen sich das Sujet unter dem Eindruck atmosphärischer Effekte auszulösen schien. Neben Pariser Stadtansichten spielten besonders die Landschaftsstriche um Pontoise, wo Pissarro nach 1871 mehrere Jahre verbrachte, eine zentrale Rolle im Schaffen des Künstlers. Durch alle Werkphasen hindurch blieb der Franzose ein virtuoser Techniker, ohne dass seine schlichte Naturauffassung oder seine Empfindungstiefe darunter gelitten hätten. Seine Karriere verlief jedoch nicht ohne Herausforderungen, er kämpfte sein ganzes Leben lang mit finanziellen Schwierigkeiten. Eine verdiente Würdigung fand sein Oeuvre erst 1892 durch eine grosse Retrospektive bei seinem Förderer, dem Kunsthändler Paul Durand-Ruel.

Camille Pissarro lebte von 1884 bis zu seinem Tod 1903 in Éragny. In dieser Zeit schuf er zahlreiche Gemälde und Aquarelle des kleinen Dorfes und seiner Umgebung. Besonders die Aquarelltechnik ermöglichte es ihm, seinen Naturempfindungen freien Ausdruck zu verleihen. Im angebotenen Werk präsentierte der Künstler die Landschaft in der delikaten Lichtstimmung des aufziehenden Abendrotes. Die Arbeit ist ein klassisches Beispiel für Pissarros Interesse an Wetterphänomenen zu verschiedenen Jahres- und Tageszeiten, die sein Schaffen der 1890er Jahre prägten.

Estimation CHF 10'000
EUR 11'111
USD 12'500
Sold for CHF 14'000
This lot has been sold at Auction A135 by DOBIASCHOFSKY AUKTIONEN AG on 12.05.2023.


Do you own a similar item and wish to sell it?

Learn more about selling with DOBIASCHOFKY. Contact us or send us your consignment request directly.


Use of cookies
Cookies make it easier to provide our services. Decide for yourself whether you accept all cookies or only those technically necessary for the website to function. For more information, please refer to our Privacy Policy.