A139 ne A138 MARINO MARINI : "Cavallo e cavaliere" (Dobiaschofsky Auktionen AG)
Button Menu mobile

358
MARINI, MARINO

Pistoia 1901 - 1980 Viareggio

"Cavallo e cavaliere".


Tempera und Tusche auf Papier,
sig. u. dat. 1947 u.r.,
39x29,5 cm (BG)

(Bitte scrollen Sie nach unten für die deutsche Version.)

Certificate of authenticity: Fondazione Marino Marini, Pistoia, September 21, 2022, no. 909.

Provenance: Private property, Switzerland.

The present work shows Marino Marini's "trademark", the equestrian figure. He was inspired by a horse farm in the immediate vicinity of his studio. He varied the theme and developed abstract simplifications of the formal conditions. In view of his experiences during the Second World War the subject became an increasingly expressive symbol of a struggle against ruin and despair.

 

 

Provenienz: Privatbesitz, Schweiz.

Echtheitsbestätigung: Fondazione Marino Marini, Pistoia, 21. September 2022, Nr. 909.

Der bedeutende italienische Maler, Druckgrafiker und Bildhauer Marino Marini studierte ab 1917 an der Accademia di Belle Arti in Florenz. Zunächst hauptsächlich als Maler tätig, gewann die Bildhauerei im Oeuvre des Italieners zunehmend an Bedeutung. Nach einem ersten Aufenthalt in Paris 1928 reiste Marini wiederholt für längere Zeit in die französische Metropole und machte dabei Bekanntschaft mit Giorgio de Chirico, Wassily Kandinsky, Aristide Maillol sowie Pablo Picasso, Georges Braque und Henri Laurens. 1929 übernahm er an der Kunstschule Villa Reale in Monza einen Lehrstuhl, den er bis 1940 innehatte. Damals widmete er sich bereits fast ausschliesslich der Bildhauerei. In den Vorkriegsjahren folgte eine erste Einzelausstellung in Mailand, Teilnahmen an verschiedenen Biennalen in Italien sowie Studienreisen nach England, Deutschland und Griechenland. Mit seinem motivisch fast rigoros auf die Darstellung von Pferd und Reiter beschränkten plastischen Schaffen setzte noch vor dem Zweiten Weltkrieg Marinis künstlerischer Erfolg ein. Dabei wurde für jede Figur eine eigene plastische Sprache und stets neue stilistische Ausformungen entwickelt. 1940 wechselte der Künstler an die Accademia di Brera in Mailand. Nachdem ein Bombenangriff sein dortiges Atelier und mit ihm ein Grossteil seines Frühwerkes zerstört hatte, floh Marini nach Tenero bei Locarno, wo er sich bis 1946 aufhielt. Während den Schweizer Exiljahren lernte er mit Alberto Giacometti, Fritz Wotruba und Germaine Richier namhafte Vertreter der zeitgenössischen Plastik kennen. 1947 kehrte er nach Mailand zurück und nahm seine Lehrtätigkeit an der Accademia wieder auf. 1948 entstand eines seiner Hauptwerke, der "Angelo della città", den die Sammlerin Peggy Guggenheim erwarb und im Hof ihres Palazzos am Canal Grande in Venedig aufstellen liess. 1949 begegnete Marini dem einflussreichen amerikanischen Kunsthändler Curt Valentin, der ihm eine erste Einzelausstellung in der Buchholz Gallery in New York ermöglichte. Marino Marini war 1952 an der Biennale in Venedig und ab 1955 dreimal an der documenta in Kassel vertreten. In den 1960er und 1970er Jahren widmete er sich wieder vermehrt der Malerei und der Druckgrafik. Neben unzähligen internationalen Ausstellungen wurde er 1962 im Kunsthaus Zürich und 1966 im Palazzo Venzia in Rom mit umfassenden Retrospektiven gewürdigt. 1973 öffneten das Museo Marino Marini in Florenz und das Centro di documentazione dell'opera di Marino Marini in Pistoia ihre Pforten.

Das vorliegende Werk zeigt Marino Marinis "Markenzeichen", die Reiterfigur. Dazu inspiriert wurde er von einem Pferdehof in unmittelbarer Nachbarschaft zu seinem Atelier. Er variierte das Thema und entwickelte abstrahierende Vereinfachungen der formalen Gegebenheiten. Angesichts der Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg wurde das Sujet zum stets expressiveren Sinnbild eines Kampfes gegen den Untergang und die Verzweiflung.

Estimation CHF 38'000
EUR 42'222
USD 47'500
Sold for CHF 28'000
This lot has been sold at Auction A138 by DOBIASCHOFSKY AUKTIONEN AG on 08.11.2024.


Do you own a similar item and wish to sell it?

Learn more about selling with DOBIASCHOFKY. Contact us or send us your consignment request directly.


In general the reserve price is between 1/2 and 2/3 of the estimation. We accept written and telephone bids via login, by e-mail (info@dobiaschofsky.com), by fax +41 31 560 10 70 or mail.

Or bid directly via Invaluable or Lot-Tissimo.
Use of cookies
Cookies make it easier to provide our services. Decide for yourself whether you accept all cookies or only those technically necessary for the website to function. For more information, please refer to our Privacy Policy.