A139 ne A138
"Bouquet de mimosas".
Öl auf Leinwand,
sig. u.l.,
55x38 cm
(Bitte scrollen Sie nach unten für die deutsche Version.)
Certificate of authenticity: Michel Kisling, Bandol, May 3, 2024.
Provenance: Private collection, France (acquired directly from the artist's studio); Private collection, Switzerland.
The painting probably dates from the 1930s or 1940s.
Moïse Kisling is famous for his colorful, energetic works. Mimosas, symbols of sensitivity and tenderness, are the focus of this work. In the early 1920s they became one of the artist's main motifs, and he attached great importance to the quality of the pigments. During his stay in Paris, he often went to the outskirts of the city to look for fields of the eye-catching Mimosas.
Echtheitszertifikat: Michel Kisling, Bandol, 3. Mai 2024.
Provenienz: Privatsammlung, Frankreich (direkt im Künstleratelier erworben); Privatbesitz, Schweiz.
Das Gemälde dürfte in den 1930er oder 1940er Jahren entstanden sein.
Moïse Kisling studierte zunächst an der Akademie seiner Heimatstadt unter Joseph Pankiewicz. 1910 siedelte er nach Paris über, wurde Mitglied der Société du Salon d'Automne und zeigte seine Werke im Salon des Indépendants. Zu seinen Freunden zählten Amedeo Modigliani und Jean Cocteau. Einem Dienst in der Fremdenlegion 1915 folgten Studienreisen nach Spanien, Marseille und St. Tropez. Nach einem längeren Aufenthalt in Kalifornien kehrte der Künstler 1946 in die französische Metropole zurück. Stand seine Arbeit zu Beginn primär unter kubistischem Einfluss, so entwickelte sich Kisling später zum ausdrucksstarken Realisten. Grossflächigkeit und reine Farbgebung kennzeichnen sein Oeuvre, in welchem dem Porträt eine bedeutende Stellung zukommt. Mit scharfem Blick für die individuellen Charakteristika seiner Modelle schuf der Künstler feinsinnige, leicht surreale Bildnisse.
Moïse Kisling ist berühmt für seine farbenfrohen, energiegeladenen Werke. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen Mimosen - Symbol der Sensibilität und Zartheit. Ab den frühen 1920er Jahren avancierten die sattgelben Blüten zu einem Hauptmotiv des Künstlers, der grossen Wert auf die Qualität der Pigmente legte. Während seines Parisaufenthaltes begab er sich oft in die Aussenbezirke der Stadt, um nach Feldern mit der auffälligen Sinnpflanze Ausschau zu halten.
This lot has been sold at Auction A138 by DOBIASCHOFSKY AUKTIONEN AG on 08.11.2024.