A139 ne A138 ARIK BRAUER : "Guard (Wellenmacher)" (Dobiaschofsky Auktionen AG)
Button Menu mobile

406
BRAUER, ARIK

1929 Wien 2021

"Guard (Wellenmacher)".


Gouache,
sig. u.r., verso a. Etikett betitelt,
46x29 cm (LM)

Provenienz: Marlborough Gallery, New York (1970); Alan Landau Gallery, Los Angeles (1971); Privatbesitz, Schweiz.

Literatur: Wieland Schmied/Arik Brauer, Brauer. Monographie mit Werkkatalog, Wien 1972, Nr. 209b.

Das Werk entstand 1970.

Arik Brauer, bürgerlich Erich Brauer, wuchs als Sohn eines jüdischstämmigen Vaters und einer nichtjüdischen Mutter im Wiener Vorortbezirk Ottakring auf. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten war er schon in jungen Jahren gezwungen unterzutauchen. Er überlebte den Zweiten Weltkrieg versteckt im Garten eines Nachbarn, während sein Vater in einem Konzentrationslager ums Leben kam. Nach dem Krieg nahm er ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien auf, wo er bis 1951 unter Robin Christian Andersen und Albert Paris Gütersloh studierte. 1947 schloss er sich dem "Art-Club" an, einer Gruppe von Wiener Künstlern, die sich vor allem der Abstraktion verpflichtet hatten. Im gleichen Jahr begann er nebenbei eine Gesangsausbildung an der Wiener Musikschule. Mit der "Wiener Schule des Phantastischen Realismus", die Arik Brauer zusammen mit Ernst Fuchs, Rudolf Hausner, Wolfgang Huttner und Anton Lehmden gegründet hatte, wandte er sich einer neuen, auf surreale Figuren und mystische Traumwelten fokussierten Form der Bildgestaltung zu. Nach seinem Studium begab er sich auf ausgedehnte Radreisen durch Europa und Afrika und lebte zeitweise in Israel, wo er 1957 Naomi Dahabani heiratete. Gemeinsam trat das Paar während sieben Jahren als Gesangsduo "Neomi et Arik Bar-Or" in Paris auf. Zurück in Wien, feierte Brauer sowohl mit seiner Malerei des Phantastischen Realismus beachtliche Erfolge als auch als "Austropop"-Sänger. Trotz seiner musikalischen Popularität verstand sich der Künstler zeitlebens mehr als Maler denn als Sänger. Mit Israel blieb er weiterhin eng verbunden, u.a. indem er daselbst - in Anlehnung an Friedensreich Hundertwassers architektonisches Schaffen - die Künstlerkolonie En Hod ins Leben rief. 1986-1997 lehrte Arik Brauer als ordentlicher Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien und begann ebenda in den 1990er Jahren mit der Ausgestaltung des nach ihm benannten Hauses. Kennzeichnend für die Kompositionen des Österreichers sind die farbenfrohen Flächen, die detaillierte Kleinarbeit und die Einbindung aktueller politischer Ereignisse in mystisch geprägte Werkkontexte.

Estimation CHF 12'000
EUR 13'333
USD 15'000
Sold for CHF 8'000
This lot has been sold at Auction A138 by DOBIASCHOFSKY AUKTIONEN AG on 08.11.2024.


Do you own a similar item and wish to sell it?

Learn more about selling with DOBIASCHOFKY. Contact us or send us your consignment request directly.


In general the reserve price is between 1/2 and 2/3 of the estimation. We accept written and telephone bids via login, by e-mail (info@dobiaschofsky.com), by fax +41 31 560 10 70 or mail.

Or bid directly via Invaluable or Lot-Tissimo.
Use of cookies
Cookies make it easier to provide our services. Decide for yourself whether you accept all cookies or only those technically necessary for the website to function. For more information, please refer to our Privacy Policy.