Untitled (Wrapping paper).
Öl auf Leinwand,
sig. u. dat. 1999 u.l.,
40x30 cm, ungerahmt
(Bitte scrollen Sie nach unten für die deutsche Version.)
The artistic career of Swedish painter and printmaker Yrjö Edelmann began with a position as an illustrator at the Stockholm publishing house Åhlén & Åkerlund. During a study trip to the United States, he found inspiration and guidance from James Rosenquist. Edelmann was fascinated by trompe-l'œil, the illusionistic rendering of three-dimensionality through perspective, and he used it to explore the boundaries between reality and imagination.
He showcased his skill through depictions of crumpled or folded paper, playing with proportions, shadows, textures, and colors. Among his favorite subjects were parcels wrapped in string and tape, offering no clues about their contents. With their sharply contrasting surfaces and front-facing compositions, these enigmatic wrappings appear strikingly lifelike.
The artist himself cited “French Surrealism, the fine line between dream and reality, and Hyperrealism” as key sources of inspiration.
Die künstlerische Karriere des schwedischen Malers und Druckgrafikers Yrjö Edelmann startete mit einem Engagement als Illustrator beim Stockholmer Verlag Åhlén & Åkerlund. Anlässlich einer Studienreise in die Vereinigten Staaten liess er sich von James Rosenquist inspirieren und ausbilden. Edelmann war fasziniert vom Trompe-l'oeil, einer Vortäuschung von Dreidimensionalität mittels perspektivischer Darstellung, und lotete mit ihm die Grenzen zwischen Realität und Vorstellung aus. Sein Können demonstrierte er mit Wiedergaben von zerknitterten oder faltigen Papieren und spielte mit Proportionen, Schatten, Texturen und Farben. Zu seinen favorisierten Sujets zählten Pakete mit Schnürungen und Klebern ohne Hinweise auf die verpackten Inhalte. Durch ihre kontrastreiche Oberflächenbehandlung und die kompositiorische Frontalität muten diese geheimnisvollen Hüllen täuschend echt an. Der Künstler selbst nannte den "französischen Surrealismus, die feine Grenze zwischen Traum und Realität sowie den Hyperrealismus" als seine Inspirationsquellen.