Self-Portrait in Drag.
Polaroid-Fotografie,
Trocken-Stpl. "Andy Warhol" u.r.,
9,5x7 cm (BG)
(Bitte scrollen Sie nach unten für die deutsche Version.)
Provenance: Stellan Holm Gallery, New York; Cornette de Saint Cyr, auction Nouveau Réalistes - Contemporary Art, 19.4.2005, Lot no. 107; European private collection.
Exhibitions: Gesicht und Maske - Rollenspiele in der Porträtkunst, Stiftung Ahlers Pro Arte , Herford, 16.9 - 10.12.2017, catalog no. 24 (ill. in the exhibition catalog, p. 35); Andy Warhol - Stars & Stories, Kunstmuseum Lindau, 15.4 -15.10.2023.
“Photography was central to the work of Andy Warhol Photographs dominated the mass-mediated American culture in which Warhol operated, and served as his image bank. While the artist most famously used found commercial photographs as source material for silkscreen paintings of celebrities, disasters, and other subjects, he also worked from his own images. From the 1970s until his death, Warhol made tens of thousands of Polaroid prints, a method that appealed to him because of its speed, ease, and flattening effects. Polaroids served as working studies for his commissioned society portraits; however, many were never adapted into silkscreens, but remained experimental, intimate prints that the artist preserved in his files. Among these was a series of self-portraits in drag, on which Warhol collaborated with photographer Christopher Makos in the early 1980s. These cross-dressing performances for the camera recall Man Ray‘s photographs of Duchamp disguised as his female alter ego, Rrose Sélavy. Warhol had a longstanding interest in drag queens, and more broadly, in artifice, role-playing, and the construction of identity. In his numerous self-portraits, he was less interested in revealing himself than in presenting a mask, just as he carefully cultivated a superficial, depthless celebrity persona in life.” (Ted Mann, Guggenheim Museum)
Provenienz: Stellan Holm Gallery, New York; Cornette de Saint Cyr, Auktion Nouveau Réalistes-Art Contemporain, 19. April 2005, Lot-Nr. 107; europäische Privatsammlung.
Ausstellungen: Gesicht und Maske - Rollenspiele in der Porträtkunst, Stiftung Ahlers Pro Arte, Herford, 16. September - 10. Dezember 2017, Katalog-Nr. 24 (mit Abbildung im Ausstellungskatalog S. 35); Andy Warhol - Stars & Stories, Kunstmuseum Lindau, 15. April - 15. Oktober 2023.
"Andy Warhols Schaffen war untrennbar mit der Fotografie verbunden. Fotografien prägten die massenmedialisierte amerikanische Kultur, in der Warhol agierte, und dienten ihm als Bildarchiv. Während der Künstler am bekanntesten dafür ist, gefundene kommerzielle Fotografien als Ausgangsmaterial für seine Siebdrucke zu verwenden, arbeitete er auch mit eigenen Aufnahmen. Von den 1970er-Jahren bis zu seinem Tod fertigte Warhol zehntausende Polaroid-Abzüge an - ein Verfahren, das ihn aufgrund seiner Geschwindigkeit und einfachen Handhabung besonders reizte. Die Polaroids dienten oft als Arbeitsvorlagen für seine Auftragsbildnisse der High Society; viele jedoch wurden nie in Siebdrucke übertragen, sondern blieben experimentelle, intime Fotografien, die der Künstler in seinen Archiven bewahrte.
Unter diesen Aufnahmen befand sich eine Serie von Selbstporträts in Drag, die Warhol Anfang der 1980er-Jahre gemeinsam mit dem Fotografen Christopher Makos realisierte. Diese Verkleidungsperformances für die Kamera erinnern an Man Rays Fotografien von Marcel Duchamp, der sich als sein weibliches Alter Ego Rrose Sélavy inszenierte. Warhols anhaltendes Interesse an Drag Queens spiegelte seine Auseinandersetzung mit Künstlichkeit, Rollenspiel und der Konstruktion von Identität wider. In seinen zahlreichen Selbstporträts ging es ihm weniger darum, sich selbst zu offenbaren, als vielmehr eine Maske zu präsentieren - ganz im Sinne der sorgfältig gepflegten, oberflächlichen Prominenz, die er auch im Leben verkörperte." (frei übersetzt nach Ted Mann, Guggenheim Museum)